Entspannungstrainer/-in SKA

Modulteile ggf. Wahlteile
Seminar-Nr.: 225301 | Entspannungstrainer/-in SKA - 1. Ausbildungsseminar - Grundlagen |19.09.2025 20.09.2025 21.09.2025
Seminar-Nr.: 225302 | Entspannungstrainer/-in SKA - 2. Ausbildungsseminar – Achtsamkeit |24.10.2025 25.10.2025 26.10.2025
Seminar-Nr.: 225303 | Entspannungstrainer/-in SKA - 3. Ausbildungsseminar – Atem |14.11.2025 15.11.2025 16.11.2025
Seminar-Nr.: 225304 | Entspannungstrainer/-in SKA - 4. Ausbildungsseminar – Progressive Relaxation |05.12.2025 06.12.2025 07.12.2025
Seminar-Nr.: 226305 | Entspannungstrainer/-in SKA - 5. Ausbildungsseminar - Autogenes Training |09.01.2026 10.01.2026 11.01.2026
Seminar-Nr.: 226306 | Entspannungstrainer/-in SKA - 6. Ausbildungsseminar – Imagination |30.01.2026 31.01.2026 01.02.2026
Seminar-Nr.: 226307 | Entspannungstrainer/-in SKA - 7. Ausbildungsseminar – Selbsthypnose |20.02.2026 21.02.2026 22.02.2026
Seminar-Nr.: 226308 | Entspannungstrainer/-in SKA - 8. Ausbildungsseminar – Prüfungsseminar |13.03.2026 14.03.2026 15.03.2026

Entspannung ist als natürlicher Ausgleich zu Stress und Belastung ein wesentlicher Bestandteil einer gesunden, Glück und Zufriedenheit ermöglichenden Lebensweise. Doch die Fähigkeit, sich zu entspannen und zur Ruhe zu kommen, ist bei vielen Menschen nicht mehr in ausreichendem Maße vorhanden.
So besteht im Bereich der Gesundheitsvorsorge ein großer Bedarf an guten Entspannungs-Trainings und umfassend qualifizierten Entspannungstrainer/-innen. Sie sollten heutzutage methoden- übergreifend die verschiedenen, in ihrer positiven Wirkung wissenschaftlich bestätigten Formen von Entspannung fachkompetent anleiten und zeitgemäß vermitteln können.
Eine solche umfassende Kompetenzvermittlung ist Ziel des Ausbildungsgangs „Entspannungstrainer/-in SKA“. Es gehört zum Konzept dieser Ausbildung, sich nicht auf eine einzelne Methode (Progressive Relaxation oder Autogenes Training) zu beschränken und dennoch ein hohes fachliches Niveau durchgehend zu gewährleisten. Die Ausbildung soll in umfassender und wissenschaftlich fundierter Weise dazu befähigen, interdisziplinär und teilnehmergerecht Kurse im Bereich der Gesundheitsvorsorge fachlich kompetent zu leiten.

Inhalte:
  • Wissen und Erfahrungen in allen heute relevanten, iwssenschaftlich fundierten Formen von Entspannungen wie:
    • Achtsamkeits-Übungen meditativer Entspannung
    • Progressive Relaxation nach Jacobson (PR)
    • Autogenes Training nach Schultz (AT)
    • Imaginative Entspannungsverfahren
    • Individuelle Selbsthypnoseformen
  • Medizinisch-psychologisches Basiswissen
  • Didaktisch-methodische Grundkompetenz zur Durchführung von entsprechenden Kursen im Bereich der Gesundheitsvorsorge

Preise
2.299,00 €
Mitglied Kneipp-Verein: 1.899,00 €


Beschreibung
- Grundlagen der Entspannungspädagogik:
­ Formen von Entspannung
­ Ziele systematischen Entspannungstrainings
­ Indikation / Kontraindikation
­ Anleiten von Entspannungsübungen
­ Gestalten von Kursen und Kursstunden

- Medizinisch-psychologisches Basiswissen

- Vermittlung verschiedener Entspannungsverfahren:
­ Achtsamkeits-Übungen
­ Entspannende Atem-Übungen
­ Progressive Relaxation nach Jacobson
­ Autogenes Training nach Schultz
­ Imaginative Entspannungsverfahren

- Selbsthypnose-Möglichkeiten

- Versicherungs- und steuerrechtliche Fragen für Kursleiter/-innen


Ziele
Die Ausbildung befähigt zu kompetenten Leitung von Entspannungstrainings-Gruppen, um selbstständig Kurse im Bereich der Gesundheitsförderung durchführen zu können.
Über das hierfür erforderliche medizinische, psychologische und pädagogisch-didaktische Basiswissen verfügen.
Einzelne Personen zu einem gesundheitsfördernden Lebensstil anregen.


Zielgruppe
Personen, die in einem psychosozialen, medizinischen oder pädagogischen Beruf ausgebildet oder tätig sind oder im Bereich von Erwachsenenbildung und Gesundheitsvorsorge Kurse leiten und ihre fachlich-inhaltliche Kompetenz auf Entspannung ausdehnen wollen. Für Kursleiter/-in PR oder AT reduziert sich die Ausbildug um das entsprechende Modul.

Voraussetzung
Das Mindestalter beträgt 25 Jahre.
Nachweis eines Erste-Hilfe-Kurses (9 LE, nicht älter als zwei Jahre) vor Abschluss der Ausbildung.


Hinweis
Die Ausbildung umfasst 8 Ausbildungsseminare à 16 LE

Abschluss
Nach erfolgreichem Abschluss (schriftliche Prüfung, Anleitung einer Entspannungsübung) bescheinigt das Zertifikat "Entspannungstrainer/-in SKA" die fachliche Befähigung zur Leitung von Entspannungstrainings und berechtigt zur selbstständigen Durchführung von Entspannungskursen in der Gesundheitsvorsorge. Das Zertifikat umfasst ausdrücklich auch die Krusleiter/-in Zertifikate PR und AT.

* = Pflichtfeld
Privatanschrift
Mitgliedsnummer (falls bekannt)
Ich bin Mitglied im
Vorname *
Nachname *
Anrede *
Straße / Nr. *
PLZ *
Ort *
Land *
E-Mail *
Telefon *
Telefon mobil
Optionale Rechnungsadresse / Firmenadresse
close it
Firma
Ansprechpartner
Straße / Nr.
PLZ
Ort
E-Mail für Rechnungsversand
Bemerkungen/Ihre Nachricht an uns:
Bitte bestätigen Sie die Datenschutzerklärung.
Bitte bestätigen Sie die Lehrgangsbedingungen.
Bitte prüfen Sie noch einmal Ihre Eingaben